Vor der Entscheidung für einen Multihog MH 90 Geräteträger zog Kier – ein führender Dienstleistungskonzern in GB – verschiedene nicht manuelle Optionen in Betracht, um sein ständiges Straßenreparaturprogramm zu fördern. Eine der betrachteten Alternativen war eine Minihobelmaschine, jedoch wurde sie nicht für ideal erachtet, weil sie nicht legal im Straßenverkehr fahren darf. Die gesetzliche Straßenzulassung des Multihog und die geringen Vibrationsniveaus machten ihn während der Planungsphase zur klaren ersten Wahl für Kier, und im Frühsommer 2016 nahmen sie ein Gerät mit Asphaltfräse und Wassertank am Heck in Empfang.
Kurz nach der Auslieferung wurde der Multihog benötigt, dabei zu helfen, ein Verkehrschaos in London nach dem Auslaufen von Treibstoff und Hydraulikflüssigkeit im Blackwall-Tunnel zu mindern. Nach einer Bekämpfung der sich ausbreitenden ausgelaufenen Flüssigkeiten mit Kehrwalzen, verschiedenen Reinigungsmitteln und mittels vielzähliger eingerichteten Absperrungen, wurde klar, dass eine Belagserneuerung des Bereichs unabdingbar war, und somit begann der Multihog mit dem Ausfräsen rund um die Eisenkonstruktionen, um den Bereich für den Belagserneuerungsprozess vorzubereiten.
Die Fähigkeit des Multihog unabhängig und ohne Begleitfahrzeuge zu den Einsatzstellen zu fahren, zeigte sich als besonders wertvoll, da die kompakte Maschine schnell selbstständig von einer Stelle zur nächsten fahren und somit Zeit sparen und die öffentliche Störung minimieren konnte.
East Depot Manager Rob Polley verwendete die Sperren unter Sicherstellung von Transportgenehmigungen für London, um gleichzeitig eine Vielzahl von Wartungsaktivitäten durchzuführen, künftige Unterbrechungen im selben Streckenabschnitt zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden und die Kosten zu reduzieren. Während der Nacht erneuerten die Wartungsteams alle weißen Straßenmarkierungen, reinigten die Tunnelschilder und reparierten 70 Quadratmeter an einer nahe gelegenen Straßenüberführung mit dem immer nützlichen Multihog.
Die komfortable (von Staubbelastung freie) Fahrerkabine und die niedrigen Vibrationsniveaus (welche das Risiko eines Hand-Arm-Vibrationssyndroms verringern) machen die Kombination von Multihog und Fräse zu einer idealen Alternative zu einem manuellen Aufbruch bei der Straßenwartung
„Im Vergleich zu unseren vorherigen Geräten ist der Multihog ein Luxusmodell und wir, die Fahrer, sind sehr zufrieden damit."
„Die Fahrerkabine des Multihog ist sehr gut gegen Lärm und Vibration isoliert und bietet deshalb bei langen Schichten viel Komfort.“
„Mit dem Multihog haben wir ein Fahrzeug mit Geräteträger gefunden, welches für die Beseitigung von Hundekot geeignet ist."
„Die Aufhängung gestattet wirklich einen unglaublich hohen Fahrerkomfort, und wir sind erstaunt über die Leistung der 100-Liter-PTO-Hydraulik.“
„Ich bin mit den Einsatz des Multihog bei der Unkrautbekämpfung äußerst zufrieden."
„Der Multihog punktet gerade in der Qualität, in der Ausführung und in der Robustheit."
„Die Verwandlungskunst des Multihog hat sich bewährt und sein Rundumeinsatz ist wirklich maßgebend.“
„Von Anfang an stand das Multihog Team stets zur Verfügung, um unsere Fragen zu beantworten und die Lieferzeit war ebenfalls sehr beeindruckend.“
„Der Multihog ist zu unser vollsten Zufriedenheit gelaufen.“
„Der Multihog bietet YVR eine flexible, ganzjährige Lösung für viele Aufgaben unseres Unternehmens."
X