Die Gemeinde von Mauren in Liechtenstein hat nur 4.200 Einwohner, sodass die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für die städtische Wartungsflotte mit der Effizienz im Hinterkopf entschieden werden musste. Mit nur 7,5 km² Wartungsfläche muss Mauren jedes ausgewählte Fahrzeug optimal nutzen.
Seit der Lieferung im Juli 2018 war ihr Multihog CX 75 mehr als 520 Stunden in Betrieb und wurde für alle Arten von Aufgaben eingesetzt. Patrick Marxer, Werkstattleiter für Mauren, erklärt, warum sie das Fahrzeug benötigen: „Zum ersten Mal haben wir den Multihog am Robert Aebi Landtechnikstand auf einer öffentlichen Vorführung in der Schweiz gesehen und gedacht, dass er das richtige Fahrzeug sein könnte für die Wartung aller Parks, Spielplätze, Naturwiesen, Hochmoore, Wege und Gemeindestraßen von Mauren und auch alle Winterdienstaufgaben erledigen könnte.“
Der Multihog von Mauren hat ein älteres Fahrzeug von einem anderen Hersteller im Multifunktionssektor ersetzt. Laut Patrick „machte uns das alte Fahrzeug eine Menge Probleme und wir mussten es dauernd reparieren. Es verursachte hohe Unterhaltskosten und fiel häufig aus, was ein großes Problem für uns darstellte“.
Dahingegen findet er den Multihog „angenehm zu fahren“. „Die Aufhängung gestattet wirklich einen unglaublich hohen Fahrerkomfort, und wir sind erstaunt über die Leistung der 100-Liter-PTO-Hydraulik.“
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind heute wichtiger denn je, und Mauren hat das wirklich berücksichtigt, als sie die Multifunktionsfähigkeit von einem einzigen Multihog nutzten, statt weitere unnötige Ausstattungen zu erwerben. Der Multihog von Mauren macht wirklich alles, und die Gemeinde verfügt über eine große Palette von Anbaugeräten dafür, einschließlich Schneefräse und Schneepflug von Zaugg, Salzstreuer von Gmeiner, Kehrwalze für Bürgersteige und Wege von Tuchel, einen 4,8m Böschungsmäher, ein Mähwerk mit Saugauffangbehälter und Heckbehälter, Frontmulcher, Egge und Rasenlüfter für die Rasenpflege.
Ein Team aus drei Personen betreibt den Multihog in Mauren; Armin (der Fachmann für Böschungsmähen mit dem 4,8m Arm und für Schneefräsen) und noch zwei weitere Personen. Alle drei schätzen das Fahrerhaus mit hervorragender Sicht, die gute Lärmdämmung und den hervorragenden Fahrkomfort, der selbst bei schlechterer Witterung eine angenehme Betriebserfahrung bietet.
Eine Sache, die Patrick unbedingt loben möchte, ist der Kundendienstaspekt ihres Kaufs. „Es war wichtig für uns, einen zuverlässigen Partner für solch eine große Investition zu finden. Multihog war uns seit der Auslieferung stets ein guter und zuverlässiger Partner. Außerdem haben wir mit Robert Aebi Landtechnik Regensdorf und Wohlwend Damian Anstalt in Liechtenstein so zuverlässige Partner gefunden, wie man sie sich nur wünschen kann. Insgesamt sind wir begeistert von unserer Entscheidung, den Multihog als Ersatz für unsere alte Maschine auszuwählen.“
„Die Maschine gefällt mir wirklich gut, und ich kann mich nur positiv dazu äußern."
„Im Vergleich zu unseren vorherigen Geräten ist der Multihog ein Luxusmodell und wir, die Fahrer, sind sehr zufrieden damit."
„Die Fahrerkabine des Multihog ist sehr gut gegen Lärm und Vibration isoliert und bietet deshalb bei langen Schichten viel Komfort.“
„Mit dem Multihog haben wir ein Fahrzeug mit Geräteträger gefunden, welches für die Beseitigung von Hundekot geeignet ist."
„Die Aufhängung gestattet wirklich einen unglaublich hohen Fahrerkomfort, und wir sind erstaunt über die Leistung der 100-Liter-PTO-Hydraulik.“
„Ich bin mit den Einsatz des Multihog bei der Unkrautbekämpfung äußerst zufrieden."
„Der Multihog punktet gerade in der Qualität, in der Ausführung und in der Robustheit."
„Die Verwandlungskunst des Multihog hat sich bewährt und sein Rundumeinsatz ist wirklich maßgebend.“
„Von Anfang an stand das Multihog Team stets zur Verfügung, um unsere Fragen zu beantworten und die Lieferzeit war ebenfalls sehr beeindruckend.“
„Der Multihog ist zu unser vollsten Zufriedenheit gelaufen.“
„Der Multihog bietet YVR eine flexible, ganzjährige Lösung für viele Aufgaben unseres Unternehmens."
X