In der Gemeinde Cambridgeshire wird ein multifunktionaler Geräteträger des Typs Multihog MH90 den Gehweg neben der neuen schienengeführten Busspur während der Wintermonate von Eis und Schnee befreien. Die mit 25 Kilometern längste Busspur der Welt wurde im August eröffnet und soll den Menschen in Cambridge eine schnellere und bequemere Alternative zu den Staus auf der stark befahrenen Autobahn um die Stadt bieten.
Neben der Busspur, die dem Weg einer stillgelegten Eisenbahnlinie folgt, hat die Gemeinde Cambridgeshire einen Rad- und Gehweg eingerichtet, der auch für Gleisunterhaltungsarbeiten genutzt wird. Die Geräte, die für die Räumung von Schnee und Eis auf der Busspur selbst vorgesehen sind, sind für den Einsatz auf dem relativ schmalen Gehweg zu groß. Deshalb musste die Gemeinde nach einer geeigneten Lösung suchen. „Nachdem wir eine Vorführung des Multihogs gesehen hatten, war es uns klar, dass dieses kompakte und wendige Fahrzeug unseren Anforderungen genau entspricht und den einfachen Zugang zu allen Bereichen des Gehwegs ermöglichen wird“, so Richard Kingston, Leiter der Straßenmeisterei.
Aus der breiten Angebotspalette an Winterausrüstung für den Multihog wählte die Gemeinde einen frontseitig montierten Schneepflug zusammen mit einem am Heck des Fahrzeuges montierten Sole-Enteisungssprühtank mit einem Fassungsvermögen von 1.200 Litern. Beim Sprühen ist der Salzverbrauch wesentlich geringer als bei einem Streugerät, zudem ermöglicht es eine genaue Dosierung in einem definierten Bereich und ist somit umweltschonender. Hinsichtlich der schmalen Dimensionen des Gehwegs haben die Hersteller des Multihogs eine maßgeschneiderte Sprühstange entwickelt, die gerade so breit ist wie das Trägerfahrzeug. „Wir waren beeindruckt von der Flexibilität, mit der das Multihog-Team schnell auf unsere Anforderungen reagiert hat“, erzählt Richard Kingston. „Wir haben jetzt ein Gerät, das wir bei Schlechtwettereinbruch schnell einsetzen können, um den Gehweg zu räumen und die Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern zu gewährleisten.“
Bei heftigem Schneefall oder Dauerfrost wird die Gemeinde den Multihog auch für Räumungsarbeiten in anderen Bereichen einsetzen, z. B. in der Innenstadt oder auf den Landstraßen. Mit Allradantrieb, einem leistungsstarken 90-PS-Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h kann er mühelos Stellen erreichen, die für andere Räumungsfahrzeuge nur schwer oder gar nicht zugänglich sind.
Ein weiteres Plus des Multihogs ist seine Fähigkeit, 52 Wochen im Jahr einsatzbereit zu sein. Mit anderen Anbaugeräten ausgestattet, wird das Fahrzeug z. B. für Straßenfräsen und Heckenschneiden eingesetzt, sobald der Winter vorbei ist. Die Investitionskosten sind so mehr als gerechtfertigt. „ Eins ist sicher“, sagt Kingston, „der Multihog wird nicht die Hälfte des Jahres im Fuhrpark stehen.“
„Im Vergleich zu unseren vorherigen Geräten ist der Multihog ein Luxusmodell und wir, die Fahrer, sind sehr zufrieden damit."
„Die Fahrerkabine des Multihog ist sehr gut gegen Lärm und Vibration isoliert und bietet deshalb bei langen Schichten viel Komfort.“
„Mit dem Multihog haben wir ein Fahrzeug mit Geräteträger gefunden, welches für die Beseitigung von Hundekot geeignet ist."
„Die Aufhängung gestattet wirklich einen unglaublich hohen Fahrerkomfort, und wir sind erstaunt über die Leistung der 100-Liter-PTO-Hydraulik.“
„Ich bin mit den Einsatz des Multihog bei der Unkrautbekämpfung äußerst zufrieden."
„Der Multihog punktet gerade in der Qualität, in der Ausführung und in der Robustheit."
„Die Verwandlungskunst des Multihog hat sich bewährt und sein Rundumeinsatz ist wirklich maßgebend.“
„Von Anfang an stand das Multihog Team stets zur Verfügung, um unsere Fragen zu beantworten und die Lieferzeit war ebenfalls sehr beeindruckend.“
„Der Multihog ist zu unser vollsten Zufriedenheit gelaufen.“
„Der Multihog bietet YVR eine flexible, ganzjährige Lösung für viele Aufgaben unseres Unternehmens."
X