Für die allgemeine Instandhaltung von Anlagen, die in der Regel viele verschiedene Aufgaben umfasst, ist ein Multihog eine gute Wahl. Er kann sowohl vorne als auch hinten mit Anbaugeräten bestückt werden, und der Wechsel von einem zum anderen (z. B. von einem Mäher zu einer Kehrmaschine) kann sehr schnell erfolgen. Eine Maschine mit mehreren Anbaugeräten ist viel kostengünstiger als mehrere separate Maschinen für jede Aufgabe.
Durch seine kompakte Bauweise, sein gelenkiges Design und seine Wendigkeit kann er fast jeden Bereich erreichen und um Straßenmöbel herumfahren.
Ob intern oder als Auftragnehmer – Fachleute für Gebäudeinstandhaltung stehen heute vor größeren Herausforderungen als je zuvor. Sie haben eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen und müssen oft mit einem begrenzten Budget auskommen. Es ist keine leichte Aufgabe, dafür zu sorgen, dass öffentliche Räume sauber und frei von Verschmutzungen bleiben, vor allem nicht für Winterdienstunternehmen. Eine zusätzliche Herausforderung ist oft die Einarbeitung von Saisonarbeitern, die vielleicht nur einige Wochen oder Monate in dieser Funktion tätig sind.
Für Fachleute im Bereich der Gebäudeinstandhaltung kann ein Multihog einige große Herausforderungen lösen. Erstens ist er ein Fahrzeug mit „einer Maschine und endlosen Einsatzmöglichkeiten“, was bedeutet, dass der Kauf einer einzigen Maschine viele Aufgaben abdecken kann. Vom Mähen bis zum Hochdruckreinigen, vom Kehren bis zur Pflanzenbewässerung – er kann alles erledigen.
Zweitens bietet er ein marktführendes Bedienerlebnis. Eine komfortable Kabine mit Heizung und Klimaanlage, gut isoliert gegen Lärm und Vibrationen UND super einfach zu bedienen (so dass keine langwierigen Bedienerschulungen erforderlich sind).
Für den Einsatz in der Gebäudeinstandhaltung, wo die Maschine regelmäßig von einer Anwendung zur nächsten wechselt, ist das schnelle Wechselsystem für Anbaugeräte bei allen Multihogs ideal.
X